Saunabaden ist Genuss – aber richtig genießen, kann am besten, wer es richtig macht. Gegenseitige Rücksichtsnahme ist wichtig, damit alle genießen können.
Nicht hungrig oder mit vollem Magen in die Sauna gehen. Nach größeren Mahlzeiten ist Saunieren erst nach ca 1-2 Stunden empfehlenswert.
Duschen Sie immer vor dem Saunagang - aus hygienischen Gründen und zum Entfernen des Fettfilms auf der Haut, der die Schweißabgabe verzögert.
Gehen Sie trocken in die Sauna (nasse Haut behindert das Schwitzen).
Es wird empfohlen sich (3-5 Minuten) mit einem warmen Fußbad auf die Wärme vorzubereiten.
Hierzulande ist Badekleidung in der Sauna unüblich.
Badeschuhe zieht man vor dem Betreten der Sauna aus und lässt sie vor der Tür stehen.
In der Sauna und während des Saunierens sollte man sich generell ruhig verhalten.
Sitzen oder liegen Sie immer auf einem großen Badetuch , welches Ihren ganzen Körper abdeckt. Ihr Schweiß sollte nur auf Ihr Badetuch tropfen.
Die Wärme steigt nach oben, deshalb ist es auf den oberen Bänken heißer. Je höher Sie in der Sauna sitzen desto heißer ist die Luft. Sauna-Anfänger sollten auf unterer oder mittlerer Höhe Platz nehmen.
Falls Sie in der Sauna liegen, so sollten Sie sich die letzten 2 Minuten aufrecht hinsetzen und womöglich die Beine bewegen, um die Durchblutung anzuregen. So kann einem Schwindelgefühl oder gar einer Ohnmacht vorgebeugt werden.
Zwingen Sie sich nicht zum Bleiben. Sobald Sie sich unwohl fühlen, verlassen Sie sofort die Sauna.
Ein Saunabad dauert zwischen 8 und 12 Minuten , höchstens jedoch 15 Minuten . Danach sollten Sie die Sauna verlassen.
In vielen Saunas wird ein Aufguss gemacht. 5-10 Minuten vor dem Aufguss wird normal geschwitzt, dann gibt es den Aufguss, der ca. 6-8 Minuten dauert. Während dem Aufguss soll man die Sauna nicht verlassen.
Nach der Sauna sollte man ca. 2 Minuten an die frische Luft zum Sauerstofftanken und zum Kühlen der Atemwege gehen oder sich kalt abduschen bzw. im Anschluss das Tauchbecken benützen. Um einen gesundheitlichen Effekt zu erzielen, muss die Abkühlung durch Frischluft und Kaltwasser stark genug sein.
Die Abkühlphase sollte mindestens so lange wie die Wärmephase sein.
Nach dem Abkühlen empfiehlt es sich, ein warmes Fußbad zu nehmen.
Zwischen den einzelnen Saunagängen ist es nicht ratsam sich sportlich zu betätigen, da dadurch Herz und Kreislauf stark belastet wird.
Nach dem Saunabaden kein Duschgel verwenden. Noch mehr Reinigung als durch das Saunabaden ist nicht möglich.
Erst nach dem letzten Saunagang sollte man calcium- und magnesiumreiches Mineralwasser oder verdünnte Fruchtsäfte trinken (um die Entschlackung des Körpers nicht zu unterbinden).
3 Saunagänge pro Tag und/oder Woche sind die empfehlenswerte Dosis. Mehr als 3 Saunagänge an einem Tag machen aus gesundheitlicher Sicht wenig Sinn.
MÖCHTEN SIE WISSEN, WAS SIE AUF KEINEN FALL BEIM RICHTIGEN SAUNIEREN DÜRFEN? Das erfahren Sie <HIER>
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.